Vorbereitung auf die Jägerprüfung

Seminar 2024/2025

07.10.2024

Das Seminar 24/25 hat pünktlich wie geplant begonnen. Wir freuen uns, 8 Teilnehmer bis zur Jägerprüfung im kommenden Jahr zu begleiten. Etwa 8 Monate intensive Ausbildung und Training liegen nun vor uns. 

26.10.2024

Die ersten theoretischen Unterrichte liegen hinter uns, es wurde Zeit, die Theorie mit einer Revierexkursion zum Thema Naturschutz, Wald- und Landbau, Eigenschaften unterschiedlicher Biotope und ein wenig Fährtenkunde praxisnah zu vermitteln. Fotos in der Bildergalerie 

28.12.2024

Theoretischer Unterricht in Sachen Wildtierkunde, Wildbrethygiene, Beschaffenheit der inneren Organe und Jagdbetrieb wurden durch praxisnahe Unterweisungen und Trainings ergänzt. Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen bei den Drückjagden der Landesforsten Bennerstedt, Röthen, Schieringen und der Privatreviere Ehlbeck, Melbeck und Rehrhof praxisnah umzusetzen.

Jetzt befinden wir uns erst einmal in der verdienten Seminarpause. Anfang Januar geht's weiter.

31.01.2025

Der Januar ist rum und die Teilnehmer haben gute Fortschritte gemacht. Ein Besuch im Tierpark Niendorf gab Gelegenheit, die vorkommenden Tierarten hinsichtlich Art, Geschlecht und Alter anzusprechen. Jede Menge Spaß war natürlich auch dabei. Ausserdem haben die Teilnehmer die Prüfung zur Sachkunde Hund nach dem Nieders. Hundegesetz erfolgreich abgelegt. Diese ist in Niedersachsen erforderlich, um einen Hund halten zu dürfen.

16.02.2025

Jäger sind Lebensmittelunternehmer. Das erfordert einen verantwortungsvollen und gewissenhaften Umgang mit erlegtem Wild, um daraus ein wertvolles Lebensmittel herzustellen - sowohl für den Eigenverbrauch als auch zur Weitergabe an Freunde, Verwandte und andere. Wie dies gekonnt und mit der geforderten Lebensmittelhygiene zu gewährleisten ist, ist Inhalt des Jagdscheinseminar Gampe und findet im Zerwirklehrgang seinen praktischen Höhepunkt. Hier haben die Seminarteilnehmer die küchenfertige Zubereitung von erlegtem Wild unter erfahrener Anleitung der Ausbilder selbst vornehmen können. Krönender Abschluss des Lehrgangs ist wie immer das gemeinsame Grillen des frisch gewonnenen Wildbrets. Bilder findet ihr in der Bildergalerie

18.02.2025

Nach den Beschulungen durch das Kreisveterinäramt Uelzen sind die Teilnehmer nun "Kundige Person" nach dem Lebensmittelhygienerecht und außerdem zur Probenentnahme zur Trichinenuntersuchung berechtigt.

24.02.2025

Das umfangreiche Pensum theoretischen Wissens wird weiter ergänzt durch die Unterrichte in Wildtierkunde (Federwild, Greife und Eulen) 

27.02. - 02.03.2025

Der Fallenlehrgang hat stattgefunden mit den Unterweisungen in die rechtlichen Bestimmungen zur Fangjagd und praktischer Anschauung in einem Fallenrevier. Die Teilnehmer konnten aktiv nach geltenden Bestimmungen die Fangjagd erleben und beim Einbau einer Falle selbst Hand anlegen. Fotos in der Bildergalerie

06.03.2025

Waffen sind das Handwerkszeug des Jägers. Funktion und Technik, die Ballistik und die Handhabung der Waffen dazu die Unfallverhütungs-vorschriften sind ab jetzt die wesentlichen Unterrichtsinhalte bevor es an die Schießausbildung geht.

15.03.2025

Beginn der Schießausbildung auf dem Schießstand Garlstorf. Trainiert werden die jagdlichen Disziplinen Skeet, Laufender Keiler und stehender Bock unter Prüfungsbedingungen. Fotos in der Bildergalerie

01.04.2025

Die theoretischen Unterrichte begleiten die praktische Ausbildung. Die Schwerpunkte sind Waffenkunde, Waffenrecht und die Waffenhandhabung im Jagdbetrieb.

11.05.2025

Naturschutz und Kenntnis der vorkommenden  Vegetation und der heimischen Feldfrüchte sowie ihrer Bedeutung für die Biotope waren die Inhalte der vergangenen Unterrichte und werden durch Revierexkursionen praxisnah ergänzt. Ganz nebenbei erfolgt dabei eine Unterweisung in Fährtenkunde und weitere Anzeichen der vorkommenden Wildarten.

19.02.2025

Das letzte Schießtraining ist absolviert. Alle Teilnehmer sind nun sicher im Umgang mit der Schusswaffe und sind mit guten Schießleistungen bestens für die anstehende Schießprüfung vorbereitet. Jetzt gilt es nur noch, das Lampenfieber während der Prüfung in den Griff zu bekommen.

23.05.2025

Der Tag der Schießprüfung, der erste große Schritt zum Bestehen der Jägerprüfung. Bestes Wetter, faire Prüfer unter der Leitung unseres Kreisjägermeisters und gut vorbereitete Prüflinge boten die besten Voraussetzungen für ein gutes Gelingen. Im Ergebnis gab es nur strahlende Gesichter und einen stolzen Seminarleiter: Alle Prüflinge haben die Prüfungen mit hervorragenden Ergebnissen bestanden.