Das Seminar 22/23 läuft und nähert sich der Halbzeit.
Neben vielen theoretischen Unterrichten hatten die Teilnehmer bereits Gelegenheit, ihr erlerntes Wissen über die Versorgung erlegten Wildes, die Beschaffenheit der inneren Organe und die Betrachtung hinsichtlich bedenklicher Merkmale in der Praxis zu festigen.
12. November 2022: Revierexkursion mit den Schwerpunkten Verhalten im Revier, Erkennen der Hauptbaum- und Straucharten, gerechtes Verhalten als Teilnehmer bei Gesellschaftsjagden
19. und 26. November 2022: Die Teilnahme an den Drückjagden vermittelten hautnah deren Abläufe und wesentliche Inhalte des Jagdbetriebs wurden so erlebbar.
17. Dezember 2022: Als zusätzliches Highlight konnte mit Rolf Tupat, Revierjagdmeister und Ausbilder von Jagdhunden, ein Vortrag zum Thema "Ausbildung von Jagdhunden" mit anschliessender praktischer Vorführung eines ausgebildeten Jagdhundes geboten werden.
Die Theorie wird mit Praxiseinheiten ergänzt:
28. Januar 2023: Hundeführerschein: Inzwischen haben die Teilnehmer die theoretische und praktische Prüfung zur Sachkunde Hund nach der Niedersächsischen Hundeverordnung absolviert und bestanden.
29. Januar 2023: Aus dem Revier auf den Tisch: Zerwirken von Wild will gelernt sein, die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, erlegtes Wild küchenfertig zu zerwirken und anschließend zu verkosten.
11. Februar 2023: Revierexkursion mit dem Schwerpunkten heimische Biotope während der Vegetationsruhe, Spurenkunde, Anzeichen und Ansprechen von Wild, Reviereinrichtungen
19. Februar 2023: Die Jagd mit der Falle ist ein wichtiger Bestandteil der Jagdausübung und Hege vor allem im Niederwildrevier. Die Regulierung der Prädatoren ist eine der Voraussetzungen, einen artenreichen und stabilen Niederwildbesatz zu hegen. Daneben ist die Jagd mit der Falle auf die Nutria ein wesentlicher Beitrag zum Deich- und Gewässerschutz. Die Jagd mit der Falle darf in Niedersachsen nur ausüben, wer den Nachweis zur Teilnahme an einem Fallenlehrgang erbringt (sogenannter Fallenschein). Diesen Lehrgang haben die Teilnehmer nun unter Leitung des Revierjagdmeisters Tobias Möller hinter sich gebracht. Im theoretischen Teil wurden die rechtlichen Grundlagen, die Technik der Fangsysteme und die erlaubten und verbotenen Fallen unterrichtet. Im praktischen Teil konnten die Teilnehmer die Funktion der unterschiedlichen Fangsysteme selbst erproben und hatten im Revier die Möglichkeit, Fallen einzubauen und im Einsatz kennen zu lernen. Alle Teilnehmer sind nun im Besitz der begehrten Bescheinigung.
18. März 2023: Die Ausbildung im jagdlichen Schiessen hat begonnen. Bei besten Bedingungen auf der Schiessanlage Garlstorf absolvierten die Teilnehmer ihr erstes Training im Flintenschießen. Im Vordergrund standen die unbedingt gebotenen Sicherheitsregeln im Umgang mit der Waffe auf dem Stand sowie die korrekte Handhabung der Flinte beim Schiessen. Gleichzeitig lernten die Teilnehmer den Ablauf von der Zielerfassung bis zur Schussabgabe. Erste Erfolge liessen sich bereits jetzt am Trefferergebnis ablesen und motivierten die Teilnehmer für die folgenden Trainingseinheiten.
07. März und 11. April: in zwei Online-Unterweisungen durch das Kreisveterinäramt Uelzen erlangten die Teilnehmer die Bescheinigungen zur "Kundigen Person" und zur Berechtigung der Probenentnahme am Wildkörper (Trichinenprobe).
15. April: Die Schießausbildung nimmt Fahrt auf. Neben dem Training auf dem Schiessstand konnten die Teilnehmer im Schiesskino unter realistischen Bedingungen Fehler beim Flintenschiessen selbst erkennen und beheben. Die Waidwerkstatt (Tobias Möller, Hanstedt) betreibt hierzu ein Marksmann-Schiesskino, wo durch absolut realitätsnahe Einspielung das Schiessen auf dem Stand simuliert werden kann.
16. Mai: Endspurt, die Prüfungstermine nahen und die Teilnehmer haben ihre Einladungen zur Jägerprüfung erhalten. Die Unterrichtsinhalte sind überwiegend vermittelt, jetzt geht es in die Phase der Wiederholungen und Festigung des erlernten Stoffes sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Die Schießausbildung zeigt gute Erfolge bei den Teilnehmern, jetzt gilt es, durch gezieltes Training die Treffsicherheit zu steigern.